beobachtung
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
| Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
| beobachtung [2022/11/19 09:47] – torsten.roehl | beobachtung [2025/08/23 10:58] (aktuell) – torsten.roehl | ||
|---|---|---|---|
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
| - | ====== | + | ====== |
| <WRAP center round box 50%> | <WRAP center round box 50%> | ||
| Zeile 13: | Zeile 13: | ||
| - | Anfang Beobachtungsprotokoll | + | <note important> |
| - | ---- | + | **Beobachtungsprotokoll** |
| - | ====== Step 1: Startprozedur ====== | + | |
| - | | + | |
| - | | + | |
| - | | + | |
| + | Das // | ||
| + | Die weiter unten aufgeführte Prozedur dient nur zur Übersicht. | ||
| - | ====== Step 2: Instrumentierung ====== | + | Beobachtungsort |
| - | Die Instrumentierung beinhaltet u.a. die Auswahl des Equipments und des Teleskops für den Beobachtungsabend. Eventuell müssen je nach Beobachtung Filter gewechselt werden. | + | |
| - | ====== Step 3: Initialisierung ====== | + | |
| - | ==== Indiserver starten ==== | + | |
| - | Es existieren eine Reihe von Möglichkeiten den Indiserver zu steuern. | + | |
| - | * Indiserver manuell (Konsole) bedienen | + | |
| - | * Indiserver über Script (Konsole) starten/ | + | |
| - | < | + | |
| - | startindi.sh | + | |
| - | stopindi.sh | + | |
| - | # Die Scripte verwenden die Standardkonfiguration! | + | |
| - | * //indistarter// | + | * [[http://ceres.fsg-preetz.org/ | ceres ]] lokaler Rechner |
| - | * // | + | * [[http:// |
| - | ==== Uhrzeit (NTP Server) ==== | + | </note> |
| - | Auf der Konsole kann mit // | + | <note tip> |
| - | Die Abweichung vom Zeitserver (in ms) notieren!\\ | + | **Rohdaten** |
| - | Script wäre gut :-) | + | |
| - | ==== Montierung ausrichten ==== | + | |
| - | | + | |
| - | | + | |
| - | ====== Step 4: Beobachtungssession | + | |
| - | | + | |
| - | * Taupunkt (Luftfeuchtigkeit + Tubusheizung im Blick behalten) | + | |
| - | | + | |
| - | <WRAP center round tip 95%> | + | |
| - | ** Clear Sky!**\\ | + | |
| - | Das Teleskop ist jetzt startbereit und es kann mit der eigentlichen Beobachtung begonnen werden. | + | |
| - | </WRAP> | + | |
| - | <del>**Beobachtungsprotokoll**\\ | + | |
| - | Es wird empfohlen die Beobachtungssession mit **SAM** zu protokollieren, | + | |
| - | + | ||
| - | ====== | + | |
| - | | + | |
| - | | + | |
| - | * Indiserver beenden | + | |
| - | * Datensichern (USB-Stick) | + | |
| - | * Rechner herunterfahren | + | |
| - | < | + | |
| - | sudo shutdown -h now # Herunterfahren | + | |
| - | sudo shutdown -r now # Rechner Neustart | + | |
| - | + | ||
| - | * Teleskop abbauen | + | |
| - | + | ||
| - | + | ||
| - | ---- | + | |
| - | Ende Beobachtungsprotokoll | + | Die // |
| + | < | ||
| + | Alternativ können die // | ||
| - | ====== Troubleshooting ====== | + | * [[http:// |
| + | * [[http:// | ||
| + | <color # | ||
| + | Das // | ||
| + | </ | ||
| + | |||
| + | * [[Troubleshooting]] | ||
beobachtung.1668851263.txt.gz · Zuletzt geändert: von torsten.roehl
