beobachtung
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
| Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
| beobachtung [2023/03/31 06:52] – torsten.roehl | beobachtung [2025/08/23 10:58] (aktuell) – torsten.roehl | ||
|---|---|---|---|
| Zeile 13: | Zeile 13: | ||
| - | <WRAP center round important | + | <note important> |
| - | Das Beobachtungsprotokoll befindet sich auf dem Rechner | + | **Beobachtungsprotokoll** |
| - | </ | + | |
| + | Das // | ||
| + | Die weiter unten aufgeführte Prozedur dient nur zur Übersicht. | ||
| - | '' | + | Beobachtungsort |
| - | ---- | + | |
| - | ====== Step 1: Startprozedur ====== | + | |
| - | * Teleskop | + | |
| - | * Verkabelung + Stromversorgung | + | |
| - | * grobe Ausrichtung der Montierung möglichst schon vor der Dämmerung | + | |
| + | * [[http:// | ||
| + | * [[http:// | ||
| + | </ | ||
| + | <note tip> | ||
| + | **Rohdaten** | ||
| - | ====== Step 2: Instrumentierung ====== | + | Die // |
| + | < | ||
| - | Die Instrumentierung beinhaltet u.a. die Auswahl des Equipments und des Teleskops für den Beobachtungsabend. Eventuell müssen je nach Beobachtung Filter gewechselt | + | Alternativ können |
| + | * [[http:// | ||
| + | * [[http:// | ||
| + | <color #ed1c24> | ||
| + | Das // | ||
| + | </ | ||
| - | - Computer anschalten | + | |
| - | - Dann erst die Stromversorgung der Geräte (Kamera, | + | * [[Troubleshooting]] |
| - | + | ||
| - | + | ||
| - | ====== Step 3: Initialisierung ====== | + | |
| - | + | ||
| - | ==== Indiserver starten ==== | + | |
| - | + | ||
| - | + | ||
| - | * Bevor die Clientsoftware (Skychart, | + | |
| - | * Die Stromversorgung der Geräte (Kamera, | + | |
| - | + | ||
| - | Es existieren eine Reihe von Möglichkeiten den Indiserver zu steuern. | + | |
| - | * // | + | |
| - | < | + | |
| - | | + | |
| - | * // | + | |
| - | * Der Indiserver kann auch manuell (Konsole) bedienen werden. | + | |
| - | ==== Uhrzeit (NTP Server) ==== | + | |
| - | * Wenn wissenschaftlich gearbeitet werden soll, sollte der Zeitserver überprüft werden. | + | |
| - | Hierzu kann auf der Konsole mit '' | + | |
| - | < | + | |
| - | | + | |
| - | ==== Montierung ausrichten ==== | + | |
| - | * PHD2 verwenden um die Polachse auszurichten | + | |
| - | * Alternativ (eventuell nicht so genau wie mit PHD2) die Achse manuell mit Hilfe des Polsuchers ausrichten | + | |
| - | ====== Step 4: Beobachtungssession | + | |
| - | * Scrennshot von Meteoblue erstellen! | + | |
| - | * Taupunkt (Luftfeuchtigkeit + Tubusheizung im Blick behalten) | + | |
| - | * Wetter im Blick behalten insbesondere bei Regen Teleskop schützen (eventuell abbrechen) | + | |
| - | <WRAP center round tip 95%> | + | |
| - | ** Clear Sky!**\\ | + | |
| - | Das Teleskop ist jetzt startbereit und es kann mit der eigentlichen Beobachtung begonnen werden. | + | |
| - | </ | + | |
| - | < | + | |
| - | Es wird empfohlen die Beobachtungssession mit **SAM** zu protokollieren, | + | |
| - | + | ||
| - | ====== | + | |
| - | * Überprüfen ob alle Rohdaten (Light + Korrekturbilder) vorhanden sind. | + | |
| - | * Clientsoftware beenden | + | |
| - | * Indiserver beenden | + | |
| - | * Datensichern (USB-Stick) | + | |
| - | * Rechner herunterfahren | + | |
| - | < | + | |
| - | sudo shutdown -h now # Herunterfahren | + | |
| - | sudo shutdown -r now # Rechner Neustart | + | |
| - | + | ||
| - | * Teleskop abbauen | + | |
| - | + | ||
| - | + | ||
| - | ---- | + | |
| - | + | ||
| - | '' | + | |
| - | + | ||
| - | + | ||
| - | ====== Troubleshooting ====== | + | |
| - | * **Nichts funktioniert richtig** :-x | + | |
| - | * Clientsoftware beenden → Indiserver stoppen | + | |
| - | * Strom der Peripheriegeräte aus → Rechner neu starten | + | |
| - | * **Montierung funktioniert nicht** | + | |
| - | * Indiclient überprüfen ob Längengrad und Breitengrad stimmen! | + | |
| - | * Skychart immer mit Kontrollkästchen: | + | |
| - | * Uhrzeit überprüfen (Ntpserver & Clientsoftware) | + | |
| - | + | ||
| - | + | ||
| - | <WRAP center round info 95%> | + | |
| - | **Montierung Reset:** Kann notwendig sein, wenn das Teleskop falsch beendet wurde oder das Teleskop nicht dahin fährt wo es hinfahren sollte :-) | + | |
| - | * Grundsätzlich immer: | + | |
| - | - Montierung Parken | + | |
| - | - Indiserver beenden | + | |
| - | - Strom der EQStar-Steuerung ausschalten | + | |
| - | Ein Reset der Montierung ist leicht und erfordert folgende Schritte: | + | |
| - | - Indiserver beenden | + | |
| - | - Stromversorgung der EQStar-Steuerung ausschalten! | + | |
| - | - Jetzt die Montierung (Feststellschrauben in RA/DEC lösen) in die Home-Position (Richtung Polarstern) bringen und die Feststellschrauben (RA/DEC) wieder feststellen. | + | |
| - | - Stromversorgung der EQStar-Steuerung wieder anschalten und Betrieb wieder aufnehmen | + | |
| - | </ | + | |
beobachtung.1680245529.txt.gz · Zuletzt geändert: von torsten.roehl
