Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


diy_flatfield-controller

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
diy_flatfield-controller [2019/03/17 10:17] roehldiy_flatfield-controller [2020/11/22 16:19] (aktuell) – Externe Bearbeitung 127.0.0.1
Zeile 51: Zeile 51:
 14 Pins werden verwendet. Pins __ohne__ Bezeichnung werden für die elektronische Schaltung benötigt, müssen jedoch  im Quellcode nicht angesprochen werden (z.B. Masse (GND), Spannung ). Effektiv werden damit 9 Pins der Headerleiste belegt. 14 Pins werden verwendet. Pins __ohne__ Bezeichnung werden für die elektronische Schaltung benötigt, müssen jedoch  im Quellcode nicht angesprochen werden (z.B. Masse (GND), Spannung ). Effektiv werden damit 9 Pins der Headerleiste belegt.
 ^ Pin  (Board Nummerierung)    ^ Bezeichnung (Quellcode) ^ Hardware    ^ Verwendung          ^ ^ Pin  (Board Nummerierung)    ^ Bezeichnung (Quellcode) ^ Hardware    ^ Verwendung          ^
-|36    | PIN_RELAY_1  | IN1 (Relay) | Relay für Steckdose C11 Flatfield-Folie      | +|38    | PIN_RELAY_1  | IN1 (Relay) | Relay für Steckdose C11 Flatfield-Folie      | 
-|38  | PIN_RELAY_2 | IN2 (Relay)|Relay für Steckdose Z61 Flatfield-Folie| +|36  | PIN_RELAY_2 | IN2 (Relay)|Relay für Steckdose Z61 Flatfield-Folie| 
-|40   | PIN_RELAY_3 | IN3 (Relay) |Relay für die Servomotoren (Servoshield) |+|32  | PIN_RELAY_3 | IN3 (Relay) |Relay für die Servomotoren (Servoshield) |
 | 17   | | VCC (Relay)| Relay VCC | 17   | | VCC (Relay)| Relay VCC
 | 34   | |GND (Relay) | Relay GND   | 34   | |GND (Relay) | Relay GND  
Zeile 64: Zeile 64:
 |33   |PIN_SWITCH_2_OPEN | |Endschalter Z61 open | |33   |PIN_SWITCH_2_OPEN | |Endschalter Z61 open |
 |35   |PIN_SWITCH_2_CLOSE | |Endschalter Z61 close | |35   |PIN_SWITCH_2_CLOSE | |Endschalter Z61 close |
-|39   | | | Masseleitung der Endschalter | +|39   | | | Masseleitung der Endschalter (Flatfield A) 
 +|30   | | | Masseleitung der Endschalter (Flatfield B) |
 === Relay === === Relay ===
 {{ :relay4.jpg?400 |}} {{ :relay4.jpg?400 |}}
Zeile 71: Zeile 71:
 Die Pinheader-Leiste ist die Anschlussseite des Raspberry PI. Jedes Relay verfügt eine eine 3er Klemme an dem der Stromführende (220V) Verbraucher angeschlossen wird. Der Raspberry PI schaltet das Relay (als Schalter AN/AUS), hierfür wird jeweils ein stromführendes Kabel des Verbrauches in eine Klemme hinein geführt und an einer zweiten herausgeführt.   Die Pinheader-Leiste ist die Anschlussseite des Raspberry PI. Jedes Relay verfügt eine eine 3er Klemme an dem der Stromführende (220V) Verbraucher angeschlossen wird. Der Raspberry PI schaltet das Relay (als Schalter AN/AUS), hierfür wird jeweils ein stromführendes Kabel des Verbrauches in eine Klemme hinein geführt und an einer zweiten herausgeführt.  
  
-Wir verwenden den Baustein sodass wenn ein Eingangspin (IN1, IN2, IN3 ) aus ist (//auf LOW//die Spannungszuvor unterbrochen ist+Der Baustein wird als NO-Schalter (**n**ormally **o**pen) verwendet, d.h. ohne Spannungszufuhr  sind die Verbraucher __ausgeschaltet__. Um den Baustein zu aktiverenmuss ein Eingangspin (IN1, IN2, IN3 ) auf //LOW// gesetzt werden (inverse Logik). 
 === PCA9685 I2C Servo Board === === PCA9685 I2C Servo Board ===
 {{ :servoi2c.png?400 |}} {{ :servoi2c.png?400 |}}
diy_flatfield-controller.1552817833.txt.gz · Zuletzt geändert: 2020/11/22 16:42 (Externe Bearbeitung)