virtuelles_java-teleskop
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
| Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
| virtuelles_java-teleskop [2019/06/28 05:49] – torsten.roehl | virtuelles_java-teleskop [2020/11/22 16:19] (aktuell) – Externe Bearbeitung 127.0.0.1 | ||
|---|---|---|---|
| Zeile 76: | Zeile 76: | ||
| Das Protokoll kann hier eingesehen werden {{ : | Das Protokoll kann hier eingesehen werden {{ : | ||
| - | Das Javaprogramm implementiert nur wenige Kommandos des Protokolls. Nachdem Stellarium sich mit dem " | + | Das Javaprogramm implementiert nur wenige Kommandos des Protokolls. Nachdem Stellarium sich mit dem " |
| + | Wenn mit Stellarium geschwenkt werden soll, d.h. ein bestimmtes Objekt angefahren werden soll, werden drei Kommandos geschickt. Die ersten beiden Kommandos übermitteln die Zielkoordinaten, | ||
| <code java> | <code java> | ||
| Zeile 294: | Zeile 295: | ||
| </ | </ | ||
| <WRAP center round info 90%> | <WRAP center round info 90%> | ||
| - | Das dieses einfache Programm (die nur wenige Kommandos des Protokolls implementiert) funktioniert, | + | Das dieses einfache Programm (die nur wenige Kommandos des Protokolls implementiert) funktioniert, |
| </ | </ | ||
virtuelles_java-teleskop.1561700940.txt.gz · Zuletzt geändert: (Externe Bearbeitung)
