Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


ceres

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
ceres [2023/09/28 11:31] torsten.roehlceres [2024/05/03 08:57] (aktuell) torsten.roehl
Zeile 1: Zeile 1:
 ======  Meteorbeobachtung -  Global Meteor Network (GMN) ====== ======  Meteorbeobachtung -  Global Meteor Network (GMN) ======
-// todo abstract //+//Das Global Meteor Network (GMN) besteht aus über tausend Meteorbeobachtungskameras, die in mehr als 40 Ländern weltweit installiert sind. Mit dem Ziel, Meteore systematisch zu erfassen und zu analysieren, ermöglicht das **GMN**, diese faszinierenden Himmelserscheinungen global zu detektieren und auszuwerten. Die gesammelten Daten von zahlreichen Kameras bieten nicht nur wertvolle Erkenntnisse über Meteorschauer und deren Häufigkeit, sondern tragen auch dazu bei, die Zusammensetzung und den Ursprung von Meteoren besser zu verstehen. Dieses internationale Netzwerk ist ein Zusammenschluss von Amateuren und Profi-Astronomen. Das **FSG** (Friedrich-Schiller-Gymnasium, Preetz) wurde ausgewählt, an diesem Projekt teilzunehmen, und erhielt kostenloses Hardware-Material als Bausatz. Wir sind die erste Schule in Deutschland, die dieses Projekt erfolgreich abgeschlossen hat, und sind damit fortan Teil dieses Netzwerks – zumindest solange unsere Hardware funktioniert.// 
 +{{ :snoopy_sky.gif?600 |}} 
 +  * https://globalmeteornetwork.org/ Dies ist die Homepage des Global Meteor Networks. 
 +          * [[https://globalmeteornetwork.org/weblog/DE/index.html| Link zur FSG-Kamera DE000V im Internet.]] Die Daten werden täglich aktualisiert. 
  
  
 +<WRAP center round tip 90%>
 +  * In Bearbeitung: Wir arbeiten an diesem Beitrag.
 +  * An English article is currently being edited.
 +</WRAP>
  
-<WRAP center round info 60%> +===== Team ===== 
-Dieses Projekt befindet sich in der Aufbauphase! +{{ :ceres:team1.png?400 |}}
-  * September 2023, es geht los :-) +
-</WRAP> +
-====== Team ======+
   * Oberstufe   * Oberstufe
   * Astronomie-AG   * Astronomie-AG
  
-===== Hardware ===== +===== GMN Kamera am Friedrich-Schiller-Gymnasium =====
-Die Liste aller zur Verfügung gestellten Bauteile sind in der folgenden Tabelle aufgeführt. +
-Es existieren verschiedene Hardwarelisten. +
-  * Bauteileliste Stand Juli 2023 +
-<sortable 1> +
-^ Nr.^ Bild ^ Bauteil ^Bemerkung^ +
-| 0x01  | {{ :wiki:meteorimage_08.png?200 |}} | Raspberry Pi 4 | 4 GB-Version| +
-| 0x02  | {{ :wiki:meteorimage_12.png?200 |}} | Speicher | <WRAP center box > +
-  * **SD-Karte**: SanDisk 128 GB +
-      * Extreme PRO UHS-I Card 200 MB/s 90 MB/s +
-  * **USB-Stick**: Kingston 256 GB +
-</WRAP> |  +
-| 0x03  | {{ :wiki:meteorimage_04.png?200 |}} | Netzteil (Raspberry) | <WRAP center box > +
-  * **Hersteller**: Stontronics +
-  * **Leistung**: 15.3 W +
-  * **Spannung**: 5.1 V +
-  * **Stromstärke**: 3 A +
-</WRAP>+
-| 0x04  | {{ :wiki:meteorimage_05.png?200 |}} | Raspberry Pi Gehäuse | <WRAP center box > +
-  * **Gehäusename**: joy-it aluminium case for Rasperry Pi 4 +
-  * **Material**: Aluminium (passiv) +
-</WRAP>+
-| 0x05  | {{ :wiki:meteorimage_09.png?200 |}} | Kameramodul |<WRAP center  box 100%> +
-  * **Sensor**: Sony Starvis IMX291  +
-  * **PixelSize**: 2.9μm × 2.9μm +
-  * **Pixel (H×W)**: 1947×1109 +
-</WRAP>|  +
-| 0x06  | {{ :wiki:meteorimage_10.png?200 |}} | Linse | <WRAP center  box 100%> +
-  * **Brennweite**: 4mm +
-  * **Öffnungsverhältnis**: f/0.95 +
-  * **Gesichtsfeld (FOV)**: ~88x45°  +
-</WRAP> Die Linse besitzt einen IR-Schutzfilter, der für unsere Zwecke hinderlich ist und deshalb entfernt werden muss. | +
-| 0x07  | {{ :wiki:meteorimage_06.png?200 |}} | Kameragehäuse | Die Glasscheibe muss absolut Regendicht sein! | +
-| 0x08  | {{ :wiki:meteorimage_02.png?200 |}} | Adapter Kamera-Lan (I) | Es wurden zwei Kabel geliefert. Wir verwenden das Kabel mit vorhandenen Steckern. +
-| 0x09  | {{ :wiki:meteorimage_03.png?200 |}} | Adapter Stecker    (2) | - | +
-| 0x10  | {{ :wiki:meteorimage_11.png?200 |}} | Kamerahalter | manuell mit einer Schraube verstellbar | +
-| 0x11  | {{ :wiki:meteorimage_14.png?200 |}} | Befestigung Kamera | Die Befestigung war verbogen. Dies lies sich reparieren :-) | +
-| 0x12  | {{ :wiki:meteorimage_07.png?200 |}} | POE Adapter | Strom u. Datenverbindung Raspberry ⇔ Kamera | +
-| 0x13  | {{ :wiki:meteorimage_01.png?200 |}} | Werkzeugset | Der Kabeltester war leider defekt :-x| +
-</sortable>+
  
-==== Zusammenbau ===== 
-//Für den Zusammenbau muss das Gehäuse vor Regenwasser geschützt werden, die Kameralinse soll ohne IR-Schutzfilter arbeiten. Anschließend muss alles richtig verkabelt werden. Im Folgenden werden die einzelnen Schritte ausführlich dargestellt.// 
  
-Wir folgen dieser Anleitung:  
-[[https://globalmeteornetwork.org/wiki/index.php?title=Build_%26_Install_%26_Setup_your_camera_-_The_complete_how-to| Anleitung zum Aufbau]] 
  
-  Gehäuse +|{{ :wiki:captured_stack-0703.jpg?200 |}} |{{url>http://wiki.linux-astronomie.de/addons-astronomy/gmn.gif  200noborder}} |{{ {{ :wiki:detected_stack-0703.jpg200 |}} | 
-  Kamera +|Alle Bilder der gesamten Nacht sind übereinander gelegt. Enthalten sind neben den Sternen auch Flugzeuge, Satelliten, aber auch Meteore. |Kurzer Ausschnitt eines Videos vom 03.03.2024. Damit Sie einen Eindruck davon bekommen, was sich am Himmel so abspielt. Jeden Abend zeichnet die Kamera die Ereignisse auf, insgesamt sind es etwa 10 GB an Daten. Ins GMN-Netzwerk werden davon nur die Ergebnisse hochgeladen. |Nach der Datenreduktion und der Entfernung vieler Artefakte (Satelliten, Flugzeuge, usw.) werden hier die erkannten Meteore dargestellt.|
-      Kamera Linse +
-      - Kamera Verbindung +
-  - Rasperry PI +
-=== Gehäuse === +
-=== Kamera Linse === +
-Die von uns verwendete Kamera besitzt eine Linsedie Infrarotlicht blockiert. Diese Linse muss ausgebaut werden.(siehe Abbildung Infrarotschutzfilter). +
-|{{ :aurora.png?400 |lolol}}| +
-|Infrarotschutzfilter: Der Infrarotschutzfilter wird herausgebrochen.|+
  
-=== Kamera Verbindung == +|{{ :ceres:kamera.png?200 |}} |{{ :ceres:platesolved.png?400 |}}| 
-Das mitgelieferte Kabel (siehe Abb. Kameraverbindungbesitzt 3 SteckerFür unsere Kamera sind nur zwei nötig Der dritte Stecker ist für motorisierte Linsen vorbehalten.  +|Die Kamera wurde an der Nordseite der Schule angebracht, um einen weiten Blick auf den Nordhimmel zu ermöglichen.|Gesichtsfeld der Kamera, auch als 'field of view' (FOVbekanntUnten rechts ist ein Baum zu sehen, der später herausgerechnet wird. Der helle Stern im Ursa Minor ist der Polarstern, der den Himmelspol markiertDas bedeutet, dass sich alle anderen Sterne im Laufe der Nacht um diesen Stern herum bewegen
-Für den Betrieb (Strom/Datenleitung) reicht deshalb ein LAN-Kabel aus. +===== Überblick Zusammenbau und Inbetriebnahme=====
- +
-<WRAP center round info 60%> +
-Es handelt sich hier um eine IP-Kamera, d.h. die Kamera wird zuerst in das lokale Netzwerk eingebunden und erhält i.d.R. eine IP-Adresse vom Netzwerk (falls DHCP vorhanden ist). Die Aufgabe besteht jetzt darin diese IP-Adresse herauszufinden. +
-</WRAP>+
  
-|{{ :aurora.png?400 |lolol}}+|[[ceres_hardware|Hardware]]|Die Hardware besteht aus einer einfachen Kamera in einem wetterfesten Gehäuse, die von einem Mini-Computer (Raspberry Pi) gesteuert wird. Alles wurde als Bausatz zur Verfügung gestellt. 
-|Kameraverbindung: Nur zwei der drei Stecker werden benutzt.| +|[[ceres_os | Betriebssystem ]]|Da es sich um ein Open-Source-Projekt handelt,  wird Linux (Raspian) verwendet, allerdings in einer Variante, bei der bereits viele Skripte, die für das Projekt benötigt werden, vorinstalliert sind. Dies hat unsere Arbeit erleichtert.| 
-=== Raspberry Pi ===+|[[ceres_config | Konfiguration ]] |Die Konfiguration hat neben der Hardware den Großteil der Zeit in Anspruch genommen. Der Punkt Troubleshooting ist nur aufgetreten, weil es einige Hürden zu überwinden galt.| 
 +|[[ceres_trouble | Troubleshooting ]]| Das Troubleshooting, also die Analyse und Lösung von Problemen, hat die meiste Zeit (mehr als ein halbes Jahr) in Anspruch genommen. Es gab eine Reihe von technischen Problemen zu überwinden. Die unzureichende Dokumentation des Projekts hat leider auch nicht geholfen. ;-)|
  
-===== Betriebssystem ===== 
-Es wird ein ''Raspian OS'' installiert.  
-  * os (todo) 
-''GlobalMeteorNetwork'' (s.u) stellt hierfür ein Image zur Verfügung, d.h. es wurde kein Image von der Raspberry Foundation verwendet. 
-==== Installation ==== 
-Mit dem  Tool ''Startmedien erstellen'' in Ubuntu kann ein Installationsmedium (sogenanntes Image) einfach erstellt werden. 
-  - Herunterladen:  
-          - https://globalmeteornetwork.org/wiki/index.php?title=Installing_OS_onto_a_Raspberry_Pi  
-          - Das jeweils aktuelle Image ist hier als Link verfügbar! 
-  - Entpacken: Das Tool benötigt das Image ('*.img'), deshalb muss die Zip-Datei noch entpackt werden. 
-  - USB-Stick (oder SD-Card) einstecken. Das Tool ''Startmedien erstellen' aufrufen und das Image auswählen 
  
-==== Konfiguration ==== 
-Der erste Schritt nach der Installation ist immer =) 
  
-  * Hostname: raspberrypi +===== Astronomie ===== 
-  * user/passwdsind der Gruppe bekannt 8-)+|[[ceres_astro | Astronomie ]] |Am Ziel angekommenNachdem die Kamera läuft und täglich gemeinsam mit den anderen weltweit installierten Kameras Daten ins Internet hochlädt, kann die wissenschaftliche Arbeit zur Untersuchung von Meteoren beginnen.|
  
-==== SSH ====  
-  * user: Benutzer mit gültigen Passwort! 
-  * host: IP-Adresse des Computers zu dem eine Verbindung aufgebaut werden soll (sogenannter Remotehost). 
- <Code:ssh | > 
-  # ssh -X user@host 
-  # hostname: raspberrypi.fsg-preetz.org 
-   </Code> 
-<Code:bash | > 
-sudo update 
-sudo upgrade 
-sudo autoremove 
-</Code> 
  
-====Einstellung des Systems==== 
-Geo-Koordinaten: 
  
-===== TODO ===== +  
-Für Gehäuse und weitere noch nicht bestückte Teile nach Möglichkeit Hersteller und Modell eintragen  +
-[[https://globalmeteornetwork.org/wiki/index.php?title=Installing_OS_onto_a_Raspberry_Pi | Installation]]+
  
-  * IP https://forums.raspberrypi.com/viewtopic.php?t=227981 
ceres.1695900685.txt.gz · Zuletzt geändert: 2023/09/28 11:31 von torsten.roehl