ceres_config
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
ceres_config [2024/04/24 10:36] – [Einstellungen auf dem Raspi] astronomie | ceres_config [2024/05/31 07:50] (aktuell) – astronomie | ||
---|---|---|---|
Zeile 3: | Zeile 3: | ||
// | // | ||
- | Die Konfiguration | + | Die Konfiguration |
- | <color # | + | <color # |
Zeile 25: | Zeile 25: | ||
(meters) | (meters) | ||
</ | </ | ||
- | ===== Konfiguration Hardware ===== | ||
- | ==== Raspberry Pi ==== | + | Für ein manuelles Update sind ggf. folgende Zeilen auszuführen: |
+ | < | ||
+ | sudo update | ||
+ | sudo upgrade | ||
+ | sudo autoremove | ||
+ | </ | ||
+ | ===== Konfiguration Kamera ===== | ||
- | ==== Kamera ==== | ||
- | === Kamera Linse === | + | ==== Kamera Linse ==== |
- | Die von uns verwendete Kamera besitzt eine Linse, die Infrarotlicht blockiert. Diese Linse muss ausgebaut werden.(siehe Abbildung Infrarotschutzfilter). | + | Die von uns verwendete Kamera besitzt eine Linse, die Infrarotlicht blockiert. Diese Linse muss ausgebaut werden (siehe Abbildung Infrarotschutzfilter). |
|{{: | |{{: | ||
|Infrarotschutzfilter: | |Infrarotschutzfilter: | ||
- | === Kamera Verbindung === | + | ==== Kamera Verbindung |
Das mitgelieferte Kamerakabel besitzt 3 Stecker. Für unsere Kamera sind nur zwei nötig. | Das mitgelieferte Kamerakabel besitzt 3 Stecker. Für unsere Kamera sind nur zwei nötig. | ||
Für den Betrieb (Strom/ | Für den Betrieb (Strom/ | ||
<WRAP center round info 90%> | <WRAP center round info 90%> | ||
- | Es handelt sich hier um eine IP-Kamera, d.h. die Kamera wird in das lokale Netzwerk eingebunden und erhält i.d.R. automatisch (sofern ein DHCP-Server vorhanden ist)eine IP-Adresse vom Netzwerk. Die Aufgabe besteht darin diese IP-Adresse herauszufinden. | + | Es handelt sich hier um eine IP-Kamera, d.h. die Kamera wird in das lokale Netzwerk eingebunden und erhält i.d.R. automatisch (sofern ein DHCP-Server vorhanden ist) eine IP-Adresse vom Netzwerk. Die Aufgabe besteht darin diese IP-Adresse herauszufinden. |
Unsere Kamera ergab: | Unsere Kamera ergab: | ||
Zeile 51: | Zeile 55: | ||
Die Kamera kann und sollte | Die Kamera kann und sollte | ||
- | überprüft werden. Dieser Schritt ist unabhängig vom //Raspberry Pi//, jeder lokaler | + | überprüft werden. Dieser Schritt ist unabhängig vom //Raspberry Pi//, jeder lokale |
< | < | ||
# vlc player | # vlc player | ||
Zeile 60: | Zeile 64: | ||
|{{ : | |{{ : | ||
|Kameraverbindung: | |Kameraverbindung: | ||
+ | |||
+ | ==== Bildeinstellungen ==== | ||
=== Kamera fokussieren | === Kamera fokussieren | ||
Zeile 99: | Zeile 105: | ||
python -m Utils.CameraControl SetParam Camera GainParam Gain 60 | python -m Utils.CameraControl SetParam Camera GainParam Gain 60 | ||
</ | </ | ||
+ | |||
+ | |||
===== Konfiguration GMN-Upload und Capture ===== | ===== Konfiguration GMN-Upload und Capture ===== | ||
Zeile 105: | Zeile 113: | ||
=== Detektionsmaske === | === Detektionsmaske === | ||
- | Für jede Aufnahme legt der Raspi eine flat.bmp Datei an, in der sich alle unbeweglichen Elemente der Aufnahme befinden. In unserem Fall sind dort ein Baum und die Ränder des Kameragehäuses zu sehen. Da wir Lichtbilder auf diesen Elementen nicht mit aufzeichnen wollen, brauchen wir eine Detektionsmaske. Für diese verwenden wir die flat.bmp. Zuerst erstellen wir eine Kopie davon, die wir dann in GIMP oder einem anderen Grafikbearbeitungsprogramm öffnen. Nun müssen alle Obstruktionen im FOV der Kamera herausmaskiert werden. Dazu kann in GIMP das "freie Auswahl" | + | Für jede Aufnahme legt der Raspi eine flat.bmp Datei an, in der sich alle unbeweglichen Elemente der Aufnahme befinden. In unserem Fall sind dort ein Baum und die Ränder des Kameragehäuses zu sehen. Da wir Lichtbilder auf diesen Elementen nicht mit aufzeichnen wollen, brauchen wir eine Detektionsmaske. Für diese verwenden wir die flat.bmp. Zuerst erstellen wir eine Kopie davon, die wir dann in GIMP oder einem anderen Grafikbearbeitungsprogramm öffnen. Nun müssen alle Obstruktionen im FOV der Kamera herausmaskiert werden. Dazu kann in GIMP das "freie Auswahl" |
+ | |||
+ | |{{: | ||
+ | |So sollte bspw. eine fertige Detektionsmaske aussehen| | ||
+ | Das Dokument speichern wir nun als mask.bmp. Diese muss nun in den source/RMS Ordner auf dem Raspi abgelegt werden. Ab der nächsten Aufnahme sollten nun automatisch alle geschwärzten Bereiche der Maske nicht geprüft werden. | ||
=== Plate Solving / platepar file === | === Plate Solving / platepar file === | ||
Zeile 116: | Zeile 128: | ||
python -m Utils.SkyFit2 ~/ | python -m Utils.SkyFit2 ~/ | ||
</ | </ | ||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
Es öffnet sich erst ein Fenster, welches zur Auswahl eines bestehenden calibration-Files für die Bearbeitung auffordert. Bei der ersten Erstellung muss das Fenster einfach über den Cancel-Knopf weggedrückt werden. | Es öffnet sich erst ein Fenster, welches zur Auswahl eines bestehenden calibration-Files für die Bearbeitung auffordert. Bei der ersten Erstellung muss das Fenster einfach über den Cancel-Knopf weggedrückt werden. | ||
Es sollte sich ein neues Fenster mit Eingabeaufforderung für Azimuth, Höhe und Rotation öffnen. | Es sollte sich ein neues Fenster mit Eingabeaufforderung für Azimuth, Höhe und Rotation öffnen. | ||
Diese Angaben bilden die Grundlage für das Overlay bekannter Sternenbilder über das geöffnete Bild der Kamera nach dem Start. Nach Eingabe der Angaben drückt man einfach auf OK und es öffnet sich das tatsächliche Arbeitsfenster. | Diese Angaben bilden die Grundlage für das Overlay bekannter Sternenbilder über das geöffnete Bild der Kamera nach dem Start. Nach Eingabe der Angaben drückt man einfach auf OK und es öffnet sich das tatsächliche Arbeitsfenster. | ||
Das Programm beginnt dabei mit dem ersten Bild des gewählten Ordners. | Das Programm beginnt dabei mit dem ersten Bild des gewählten Ordners. | ||
- | Mit den linken und rechten Pfeiltasten kann jeweils das nächste oder vorherige Bild geöffnet werden, während | + | |Keys|Funktion| |
+ | |CTRL+linke/rechte Pfeiltaste|10 Bilder vor- oder zurückspringen| | ||
+ | |linke/ | ||
+ | |a/ | ||
+ | |w/ | ||
+ | |q/ | ||
+ | |Pfeiltaste oben/unten| Zoomgröße des Sternenkatalogoverlays| | ||
+ | |+/ | ||
+ | |SHIFT+CTRL+x|Upload erkannter Katalogsterne für astrometry.net-Auswertung | ||
+ | |CTRL+Mausrad|Zoom-in/ | ||
+ | |CTRL+r|Umschalten in den Stern-Matching-Modus| | ||
+ | |CTRL+Mausrad|Im Stern-Matching-Modus Größe der Auswahl um den Mauszeiger einstellen| | ||
+ | |||
+ | Für die Markierung der Sterne im Bild gilt: | ||
+ | |Markierung|Bedeutung| | ||
+ | |grün|automatisch erkannte Katalogsterne| | ||
+ | |rot| nicht erkannte Katalogsterne im theoretischen Sichtfeld| | ||
Damit sucht man nun einen Zeitpunkt, zu dem bestenfalls sowohl im Bildzentrum als auch an den Bildrändern Sterne sichtbar sind. | Damit sucht man nun einen Zeitpunkt, zu dem bestenfalls sowohl im Bildzentrum als auch an den Bildrändern Sterne sichtbar sind. | ||
- | Wenn ein gutes Bild der Kamera vorliegt, kann mit A und D der Azimuth angepasst, das Overlay also nach links und rechts verschoben werden. Die Höhe lässt sich mit W und S einstellen. | + | Danach |
- | Mit Q und E lässt sich nun noch die Rotation einstellen. | + | Den Mauszeiger bewegt |
- | Die Pfeiltasten nach oben und unten passen nun die Größe des Overlays an. | + | Mit ENTER wird die Auswahl bestätigt und mit ESC die Auswahl abgebrochen. |
- | Die Größe der Sprünge in der jeweiligen Richtung lässt sich mit den + und - Tasten ebenfalls anpassen. | + | |
- | Mit diesen Einstellungen | + | |
- | Mit CTRL+Mausrad kann man für das Matching auch gezielt in den Bereich, in dem sich der Mauszeiger befindet heraus- und hineinzoomen. | + | |
- | Sollte aus den Bildsternen keine einfache Anpassung ersichtlich sein, liefert SHIFT+CTRL+X nach einiger Zeit das Ergebnis von astrometry.net auf Grundlage der automatisch erkannten Sterne. | + | |
==== Verbindung mit dem GMN-Server ==== | ==== Verbindung mit dem GMN-Server ==== | ||
== SSH-Key == | == SSH-Key == | ||
Zeile 162: | Zeile 190: | ||
Im Weblog sieht die Anzeige der Kamera dann aus wie auf dem Bild. | Im Weblog sieht die Anzeige der Kamera dann aus wie auf dem Bild. | ||
{{: | {{: | ||
+ | |||
+ | <color # |
ceres_config.1713954972.txt.gz · Zuletzt geändert: 2024/04/24 10:36 von astronomie