Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


ceres_config

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
ceres_config [2024/05/15 09:37] – [Einstellungen auf dem Raspi] astronomieceres_config [2024/05/31 07:50] (aktuell) astronomie
Zeile 3: Zeile 3:
  
 // //
-Die Konfiguration hat neben der Hardware den Großteil der Zeit in Anspruch genommenDer Punkt Troubleshooting ist nur aufgetretenweil es einige Hürden zu überwinden galt.//+Die Konfiguration ist neben Hardware und Betriebssystem das dritte Kernelement des laufenden SystemsEs handelt sich dabei um die selbst vorgenommenen Einstellungen am System. Im folgenden wird beschriebenwie die Kamera konfiguriert, die automatische Auswertung der Aufnahmen eingestellt und die Verbindung zum GMN-Server hergestellt werden kann.//
  
-<color #ff7f27>Beitrag von:</color> +<color #ff7f27>Beitrag von: Jarik Stejskal</color> 
  
  
Zeile 25: Zeile 25:
 (meters) (meters)
 </Code> </Code>
-===== Konfiguration Hardware ===== 
  
-==== Raspberry Pi ====+Für ein manuelles Update sind ggf. folgende Zeilen auszuführen: 
 +<Code:bash | > 
 +sudo update 
 +sudo upgrade 
 +sudo autoremove 
 +</Code> 
 +===== Konfiguration Kamera =====
  
-==== Kamera ==== 
  
-=== Kamera Linse === +==== Kamera Linse ==== 
-Die von uns verwendete Kamera besitzt eine Linse, die Infrarotlicht blockiert. Diese Linse muss ausgebaut werden.(siehe Abbildung Infrarotschutzfilter).+Die von uns verwendete Kamera besitzt eine Linse, die Infrarotlicht blockiert. Diese Linse muss ausgebaut werden (siehe Abbildung Infrarotschutzfilter).
 |{{:ceres:infarotfilter.png?400}}| |{{:ceres:infarotfilter.png?400}}|
 |Infrarotschutzfilter: Der Infrarotschutzfilter wird herausgebrochen.| |Infrarotschutzfilter: Der Infrarotschutzfilter wird herausgebrochen.|
  
-=== Kamera Verbindung ===+==== Kamera Verbindung ====
 Das mitgelieferte Kamerakabel besitzt 3 Stecker. Für unsere Kamera sind nur zwei nötig.  Der dritte Stecker ist für motorisierte Linsen vorbehalten.  Das mitgelieferte Kamerakabel besitzt 3 Stecker. Für unsere Kamera sind nur zwei nötig.  Der dritte Stecker ist für motorisierte Linsen vorbehalten. 
 Für den Betrieb (Strom/Datenleitung) reicht deshalb ein LAN-Kabel aus. Für den Betrieb (Strom/Datenleitung) reicht deshalb ein LAN-Kabel aus.
  
 <WRAP center round info 90%> <WRAP center round info 90%>
-Es handelt sich hier um eine IP-Kamera, d.h. die Kamera wird in das lokale Netzwerk eingebunden und erhält i.d.R. automatisch (sofern ein DHCP-Server vorhanden ist)eine IP-Adresse vom Netzwerk. Die Aufgabe besteht darin diese IP-Adresse herauszufinden.+Es handelt sich hier um eine IP-Kamera, d.h. die Kamera wird in das lokale Netzwerk eingebunden und erhält i.d.R. automatisch (sofern ein DHCP-Server vorhanden ist) eine IP-Adresse vom Netzwerk. Die Aufgabe besteht darin diese IP-Adresse herauszufinden.
 Unsere Kamera ergab: Unsere Kamera ergab:
  
Zeile 51: Zeile 55:
  
 Die Kamera kann und sollte  im lokalen Netzwerk mit Hilfe des //VLC-Players// (Medien → Netzwerkstream öffnen) Die Kamera kann und sollte  im lokalen Netzwerk mit Hilfe des //VLC-Players// (Medien → Netzwerkstream öffnen)
-überprüft werden. Dieser Schritt ist unabhängig vom //Raspberry Pi//, jeder lokaler Rechner im Netzwerk mit installierten //VLC-Player// kann hierfür verwendet werden.+überprüft werden. Dieser Schritt ist unabhängig vom //Raspberry Pi//, jeder lokale Rechner im Netzwerk mit installiertem //VLC-Player// kann hierfür verwendet werden.
 <Code:bash linenums:1 |Test: Überprüfen der Kamera **lokal auf dem Raspberry Pi**> <Code:bash linenums:1 |Test: Überprüfen der Kamera **lokal auf dem Raspberry Pi**>
 # vlc player # vlc player
Zeile 60: Zeile 64:
 |{{ :ceres_vlc_test.png?400 |}}| |{{ :ceres_vlc_test.png?400 |}}|
 |Kameraverbindung: Erfolgreich =), die Kamera ist im Netzwerk erreichbar. Im nächsten Abschnitt wird gezeigt, wie die Kamera fokussiert wird. Warum ist das Bild so rot :-o| |Kameraverbindung: Erfolgreich =), die Kamera ist im Netzwerk erreichbar. Im nächsten Abschnitt wird gezeigt, wie die Kamera fokussiert wird. Warum ist das Bild so rot :-o|
 +
 +==== Bildeinstellungen ====
  
 === Kamera fokussieren  === === Kamera fokussieren  ===
Zeile 99: Zeile 105:
 python -m Utils.CameraControl SetParam Camera GainParam Gain 60 python -m Utils.CameraControl SetParam Camera GainParam Gain 60
 </Code> </Code>
 +
 +
  
 ===== Konfiguration GMN-Upload und Capture ===== ===== Konfiguration GMN-Upload und Capture =====
Zeile 105: Zeile 113:
 === Detektionsmaske === === Detektionsmaske ===
  
-Für jede Aufnahme legt der Raspi eine flat.bmp Datei an, in der sich alle unbeweglichen Elemente der Aufnahme befinden. In unserem Fall sind dort ein Baum und die Ränder des Kameragehäuses zu sehen. Da wir Lichtbilder auf diesen Elementen nicht mit aufzeichnen wollen, brauchen wir eine Detektionsmaske. Für diese verwenden wir die flat.bmp. Zuerst erstellen wir eine Kopie davon, die wir dann in GIMP oder einem anderen Grafikbearbeitungsprogramm öffnen. Nun müssen alle Obstruktionen im FOV der Kamera herausmaskiert werden. Dazu kann in GIMP das "freie Auswahl"-Tool verwendet werden. Nun werden alle Bereiche, in denen der Himmel zu sehen ist, weiss und alle Bereiche, in denen der Himmel versperrt ist, schwarz eingefärbt. Das Dokument speichern wir nun als mask.bmp. Diese muss nun in den source/RMS Ordner auf dem Raspi abgelegt werden. Ab der nächsten Aufnahme sollten nun automatisch alle geschwärzten Bereiche der Maske nicht geprüft werden.+Für jede Aufnahme legt der Raspi eine flat.bmp Datei an, in der sich alle unbeweglichen Elemente der Aufnahme befinden. In unserem Fall sind dort ein Baum und die Ränder des Kameragehäuses zu sehen. Da wir Lichtbilder auf diesen Elementen nicht mit aufzeichnen wollen, brauchen wir eine Detektionsmaske. Für diese verwenden wir die flat.bmp. Zuerst erstellen wir eine Kopie davon, die wir dann in GIMP oder einem anderen Grafikbearbeitungsprogramm öffnen. Nun müssen alle Obstruktionen im FOV der Kamera herausmaskiert werden. Dazu kann in GIMP das "freie Auswahl"-Tool verwendet werden. Nun werden alle Bereiche, in denen der Himmel zu sehen ist, weiss und alle Bereiche, in denen der Himmel versperrt ist, schwarz eingefärbt.  
 + 
 +|{{:ceres:mask.jpg?400|mask.bmp}}| 
 +|So sollte bspw. eine fertige Detektionsmaske aussehen|  
 +Das Dokument speichern wir nun als mask.bmp. Diese muss nun in den source/RMS Ordner auf dem Raspi abgelegt werden. Ab der nächsten Aufnahme sollten nun automatisch alle geschwärzten Bereiche der Maske nicht geprüft werden.
  
 === Plate Solving / platepar file === === Plate Solving / platepar file ===
Zeile 131: Zeile 143:
 |Pfeiltaste oben/unten| Zoomgröße des Sternenkatalogoverlays| |Pfeiltaste oben/unten| Zoomgröße des Sternenkatalogoverlays|
 |+/-|Intervallgröße jedes Tastendrucks| |+/-|Intervallgröße jedes Tastendrucks|
-|SHIFT+CTRL+x| Upload erkannter Katalogsterne für astrometry.net-Auswertung|+|SHIFT+CTRL+x|Upload erkannter Katalogsterne für astrometry.net-Auswertung                              (Bei Position nach Astrometry ist Rotation oft inkorrekt sonst meist korrekt)|
 |CTRL+Mausrad|Zoom-in/Zoom-out| |CTRL+Mausrad|Zoom-in/Zoom-out|
 |CTRL+r|Umschalten in den Stern-Matching-Modus| |CTRL+r|Umschalten in den Stern-Matching-Modus|
Zeile 142: Zeile 154:
  
 Damit sucht man nun einen Zeitpunkt, zu dem bestenfalls sowohl im Bildzentrum als auch an den Bildrändern Sterne sichtbar sind. Damit sucht man nun einen Zeitpunkt, zu dem bestenfalls sowohl im Bildzentrum als auch an den Bildrändern Sterne sichtbar sind.
-Wenn ein gutes Bild der Kamera vorliegt, kann mit A und D der Azimuth angepasst, das Overlay also nach links und rechts verschoben werden. +Danach ist das Ziel, so viele Bildsterne wie möglich mit den Katalogsternen zu matchen. Empfehlenswert ist dabei,im aufgenommenen Bild nach einigen bekannten Sternbildern zu suchen und diese daraufhin mit den Positionen dieser Sternenbilder nach dem Sternkatalog zu matchen. Dazu kann das Katalogoverlay im Einstellungstab auf der rechten Seite ein- und ausgeschaltet werden. 
-Mit diesen Einstellungen ist nun das Ziel, so viele Bildsterne wie möglich mit den Katalogsternen zu matchen. Empfehlenswert ist dabei,im aufgenommenen Bild nach einigen bekannten Sternbildern zu suchen und diese danach mit den Positionen dieser Sternenbilder nach dem Sternkatalog zu matchen. Dazu kann das Katalogoverlay im Einstellungstab auf der rechten Seite ein- und ausgeschaltet werden+Den Mauszeiger bewegt man nun zu dem Stern, den man matchen möchte und stellt die Größe so ein, dass der Bildstern und der Katalogstern beide innerhalb des Kreisrings im Stern-Matching-Modus liegen und drückt die linke Maustaste.
-Nach Erfahrungen von Dennis Vida von GMN ist dabei die Rotation meist inkorrekt, während die übrigen Angaben stimmen+
-Den Mauszeiger bewegt man nun zu dem Stern, den man matchen möchte und stellt die Größe so ein, dass der Bildstern und der Katalogstern beide innerhalb des Kreisrings liegen und drückt die linke Maustaste.+
 Mit ENTER wird die Auswahl bestätigt und mit ESC die Auswahl abgebrochen. Mit ENTER wird die Auswahl bestätigt und mit ESC die Auswahl abgebrochen.
 ==== Verbindung mit dem GMN-Server ==== ==== Verbindung mit dem GMN-Server ====
Zeile 180: Zeile 190:
 Im Weblog sieht die Anzeige der Kamera dann aus wie auf dem Bild. Im Weblog sieht die Anzeige der Kamera dann aus wie auf dem Bild.
 {{:ceres:gmn_weblogscreenshot1603.png?400|GMN-weblog Screenshot vom 16.03.}} {{:ceres:gmn_weblogscreenshot1603.png?400|GMN-weblog Screenshot vom 16.03.}}
 +
 +<color #7092be>Beitrag von: Jarik Stejskal</color>
ceres_config.1715765874.txt.gz · Zuletzt geändert: 2024/05/15 09:37 von astronomie