Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


ceres_config

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
ceres_config [2024/05/15 10:32] – [Konfiguration Kamera] astronomieceres_config [2024/05/31 07:50] (aktuell) astronomie
Zeile 3: Zeile 3:
  
 // //
-Die Konfiguration hat neben der Hardware den Großteil der Zeit in Anspruch genommenDer Punkt Troubleshooting ist nur aufgetretenweil es einige Hürden zu überwinden galt.//+Die Konfiguration ist neben Hardware und Betriebssystem das dritte Kernelement des laufenden SystemsEs handelt sich dabei um die selbst vorgenommenen Einstellungen am System. Im folgenden wird beschriebenwie die Kamera konfiguriert, die automatische Auswertung der Aufnahmen eingestellt und die Verbindung zum GMN-Server hergestellt werden kann.//
  
-<color #ff7f27>Beitrag von:</color> +<color #ff7f27>Beitrag von: Jarik Stejskal</color> 
  
  
Zeile 45: Zeile 45:
  
 <WRAP center round info 90%> <WRAP center round info 90%>
-Es handelt sich hier um eine IP-Kamera, d.h. die Kamera wird in das lokale Netzwerk eingebunden und erhält i.d.R. automatisch (sofern ein DHCP-Server vorhanden ist)eine IP-Adresse vom Netzwerk. Die Aufgabe besteht darin diese IP-Adresse herauszufinden.+Es handelt sich hier um eine IP-Kamera, d.h. die Kamera wird in das lokale Netzwerk eingebunden und erhält i.d.R. automatisch (sofern ein DHCP-Server vorhanden ist) eine IP-Adresse vom Netzwerk. Die Aufgabe besteht darin diese IP-Adresse herauszufinden.
 Unsere Kamera ergab: Unsere Kamera ergab:
  
Zeile 55: Zeile 55:
  
 Die Kamera kann und sollte  im lokalen Netzwerk mit Hilfe des //VLC-Players// (Medien → Netzwerkstream öffnen) Die Kamera kann und sollte  im lokalen Netzwerk mit Hilfe des //VLC-Players// (Medien → Netzwerkstream öffnen)
-überprüft werden. Dieser Schritt ist unabhängig vom //Raspberry Pi//, jeder lokaler Rechner im Netzwerk mit installierten //VLC-Player// kann hierfür verwendet werden.+überprüft werden. Dieser Schritt ist unabhängig vom //Raspberry Pi//, jeder lokale Rechner im Netzwerk mit installiertem //VLC-Player// kann hierfür verwendet werden.
 <Code:bash linenums:1 |Test: Überprüfen der Kamera **lokal auf dem Raspberry Pi**> <Code:bash linenums:1 |Test: Überprüfen der Kamera **lokal auf dem Raspberry Pi**>
 # vlc player # vlc player
Zeile 105: Zeile 105:
 python -m Utils.CameraControl SetParam Camera GainParam Gain 60 python -m Utils.CameraControl SetParam Camera GainParam Gain 60
 </Code> </Code>
 +
 +
  
 ===== Konfiguration GMN-Upload und Capture ===== ===== Konfiguration GMN-Upload und Capture =====
Zeile 114: Zeile 116:
  
 |{{:ceres:mask.jpg?400|mask.bmp}}| |{{:ceres:mask.jpg?400|mask.bmp}}|
-|So sollte bspw. ein Ergebnis aussehen| +|So sollte bspw. eine fertige Detektionsmaske aussehen| 
 Das Dokument speichern wir nun als mask.bmp. Diese muss nun in den source/RMS Ordner auf dem Raspi abgelegt werden. Ab der nächsten Aufnahme sollten nun automatisch alle geschwärzten Bereiche der Maske nicht geprüft werden. Das Dokument speichern wir nun als mask.bmp. Diese muss nun in den source/RMS Ordner auf dem Raspi abgelegt werden. Ab der nächsten Aufnahme sollten nun automatisch alle geschwärzten Bereiche der Maske nicht geprüft werden.
  
ceres_config.1715769170.txt.gz · Zuletzt geändert: 2024/05/15 10:32 von astronomie