Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


aufloesungsvermoegen_eines_gitters_resolving_power

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
aufloesungsvermoegen_eines_gitters_resolving_power [2018/05/20 15:53] roehlaufloesungsvermoegen_eines_gitters_resolving_power [2023/01/24 20:12] (aktuell) – [Ausdruck: $\Delta \phi$] torsten.roehl
Zeile 18: Zeile 18:
   * $ \Delta \lambda$ Wellenlängendifferenz, die man gerade noch erkennen kann.   * $ \Delta \lambda$ Wellenlängendifferenz, die man gerade noch erkennen kann.
   * $  \frac{\\d\lambda}{\\d \phi}$ Winkeldispersion. Änderung der Wellenlänge, wenn man den Winkel ein wenig ändert.   * $  \frac{\\d\lambda}{\\d \phi}$ Winkeldispersion. Änderung der Wellenlänge, wenn man den Winkel ein wenig ändert.
-  *  $\Delta\phi$ Diejenige Winkeländerung, die gerade erforderlich ist, um $\Delta \lambda$ zu erzeugen. Erforderlich ist, wenn man das **Rayleigh-Kriterium** zugrunde legt, dass $\Delta\phi$ ein Abstand auf dem Detektor erzeugt, der die halbe Halbwertsbreite des betrachteten Maximums erzeugt. Damit ist gewährleistet, dass das Maximum von $\lambda + \Delta \lambda$ im Minimum von $\lambda$ liegt.+  *  $\Delta\phi$ Diejenige Winkeländerung, die gerade erforderlich ist, um $\Delta \lambda$ zu erzeugen. Erforderlich ist, wenn man das **Rayleigh-Kriterium** zugrunde legt, dass $\Delta\phi$ ein Abstand auf dem Detektor erzeugt, der die halbe Halbwertsbreite des betrachteten Maximums beträgt. Damit ist gewährleistet, dass das Maximum von $\lambda + \Delta \lambda$ im Minimum von $\lambda$ liegt.
    
 ===== Ausdruck: $\frac{\\d \lambda}{\\d\phi}$ ===== ===== Ausdruck: $\frac{\\d \lambda}{\\d\phi}$ =====
Zeile 36: Zeile 36:
  
 ===== Ausdruck: $\Delta   \phi$ ===== ===== Ausdruck: $\Delta   \phi$ =====
-$\Delta \phi = \frac{\lambda} {Nd\;cos(\phi)}$+Multiplizieren wir die Anzahl der Linien $N$ mit der Breite einer Linie $g$ (Gitterkonstante) erhalten wir die Länge $w$ des Gitters. 
 + 
 +Betrachten wir die Wegdifferenz auf der gesamten Länge $w=Ng$ gilt: 
 +$$ N\,g\,sin(\Delta \phi) = \lambda$$ 
 + 
 +Wobei hier $\Delta \phi$ der Winkel zum ersten Minimum ist (halbe Halbwertsbreite). Ableiten ergibt: 
 +$$ N\,g\,cos( \phi) \Delta \phi = \lambda$$ 
 +$$ \Delta \phi = \frac{\lambda}{N\,g\,cos(phi)}$$ 
 + 
 +== Resolving Power == 
 +Multiplikation der oberen beiden Ausdrücke ergibt. 
 + 
 +$$   \Delta \lambda =  \frac{\\d\lambda}{\\d \phi}\cdot \Delta\phi $$ 
 +$$\Delta \lambda = \frac{g\,\cos(\phi)}{m} \cdot \frac{\lambda}{N\,g\,cos(phi)}$
 +$$\Delta \lambda = \frac{1}{m} \cdot \frac{\lambda}{N}$$ 
 +oder 
 +$$ \frac{\lambda}{\Delta \lambda} = m\,N$$ 
 +  * Das Auflösugnsvermögen eines Gitters steigt mit der Linienzahl $N$ des Gitters und der betrachteten Ordnung $m$. 
 +<note tip> 
 +Beim StarAnalyser 100 und StarAnalyser 200 wird die erste Ordnung (m=1) betrachtet. 
 +</note> 
aufloesungsvermoegen_eines_gitters_resolving_power.1526831612.txt.gz · Zuletzt geändert: 2020/11/22 16:38 (Externe Bearbeitung)