Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


diy_flatfield-controller

Dies ist eine alte Version des Dokuments!


DIY Flatfield-Controller

Für die Reparator (oder Nachbau) des Flatfield-Controller nachfolgend alle notwendigen Informationen.

Übersicht

Hardware
  • Raspberry Pi2
  • Relay-Shield (4 Relays, wovon 3 benötigt werden)
  • I2C Servo-Shield (16 Channel wovon 2 benötigt werden)
  • 4x Endschalter
  • 2x Servomotoren „todo“
  • Servocity Gearset
  • Mechanik-Bauteile (8mm Welle, Aluminiumbefestigung)
  • Halter für die Folie sind mit dem 3D-Drucker gefertigt
  • 2x Einbausteckdosen
  • 2x 4Pin-DC Buchsen und 2x 3Pin-Dc Buchsen
  • 1x Kaltgerätebuchse (Stromversorgung)
  • 1x 5-6 Volt 2.1mm (innen positiv) Buchse (Spannungsversorgung für die Servomotoren)
Software
  • Raspian Betriebssystem
  • Apache2 Webserver
  • PHP Webinterface
  • Python-Scripte zur Steuerung der Hardware

Details

Hardware

Pinbelegung

Python auswahl der Pinbelegung

GPIO.setmode(GPIO.BOARD) wählt die Pinheader (1-40) als Nummerierung aus, während GPIO.setmode(GPIO.BCM) die GPIO Bezeichnung (außerhalb des roten Kastens) auswählt.

13 Pins werden verwendet. Pins ohne Bezeichnung werden für die elektronische Schaltung benötigt, müssen jedoch im Quellcode nicht angesprochen werden (z.B. Masse (GND) ). Effektiv werden damit 9 Pins der Headerleiste belegt.

Pin (Board Nummerierung) Bezeichnung (Quellcode) Verwendung
Row 1 Col 1 PIN_RELAY_1 Relay für Steckdose C11 Flatfield-Folie
Row 2 Col 1 PIN_RELAY_2 Relay für Steckdose Z61 Flatfield-Folie
Row 3 Col 1 PIN_RELAY_3 Relay für die Servomotoren (Servoshield)
Row 2 Col 1 Relay VCC
6 Relay GND
Row 3 Col 1 PIN_RELAY_3 I2C
3 PIN_RELAY_3 I2C
5 PIN_RELAY_3 I2C
Row 3 Col 1 PIN_RELAY_3 I2C
Row 3 Col 1 PIN_SWITCH_C11_OPEN Endschalter C11 open
Row 3 Col 1 PIN_SWITCH_C11_CLOSE Endschalter C11 close
Row 3 Col 1 PIN_SWITCH_Z61_OPEN Endschalter Z61 open
Row 3 Col 1 PIN_SWITCH_Z61_CLOSE Endschalter Z61 close

Software

Nach der Installation wurde mit apt-get upate und apt-get upgrade einmalig alles aktualisiert.

  • Raspberry Pi (Raspian) mit Lamp (Apache2 & PHP )
  • SSH aktivieren (Passwort ändern nicht vergessen 8-) )
  • Raspi-Config
    • I2C freischalten
    • Frequenz ist Moderat auf 800 MHZ gesetzt
    • Festplatten Erweiterung aktivieren nicht vergessen
  • Python 3.5 (ist bereits lauffähig)

Der der Raspberry nur im (vertrauenwürdigen) lokalen Netz zur Verfügung steht wird großzügig mit der Rechtevergabe zur Ansprache der Hardware (Python/PHP/Webserver) verfahren. Falls der Rechner im Internet erreichbar ist, sollte man hier sorgfältig das System härten.

Installation und Inbetriebnahme

diy_flatfield-controller.1551949270.txt.gz · Zuletzt geändert: 2020/11/22 16:41 (Externe Bearbeitung)