alignment_without_meridanflip
Dies ist eine alte Version des Dokuments!
−Inhaltsverzeichnis
Alignment without Meridanflip
Aperature Ausrichtung
Es gibt im Wesentlichen zwei Kriterien, die bei einer erfolgreichen Ausrichtung (Alignment) berücksichtigt werden sollten. Erstens sollte die verwendete Blende (Apertur) nicht zu klein gewählt werden, und zweitens sollten alle Referenzsterne in allen Bildern vorhanden sein. Es empfiehlt sich, etwa 5-10 Referenzsterne auszuwählen, die möglichst weit voneinander entfernt liegen. Der Autor bezieht auch immer den zu photometrierenden Hauptstern (Hoststar) mit ein.
- Menü
Process → Align stack using WCS or apertures…
CAS-ObervatoryBeispiel für eine Auswahl von Referenzsternen, um alle Bilder aufeinander auszurichten: Der Hauptstern (Hoststar) wurde als erster in Grün ausgewählt, anschließend wurden möglichst weit auseinander liegende Sterne gewählt. Gestartet wird mit einer großen Blende (Apertur). Man könnte das Alignment auch mehrfach hintereinander mit kleiner werdenden Blenden durchführen, meistens besteht jedoch keine Notwendigkeit dafür. Die Ergebnisse des Alignments werden in einem Unterverzeichnis mit dem Namen alight gespeichert. Im
sollte dieses Verzeichnis anschließend in das Verzeichnis
reduced'' verschoben werden,
falls es nicht bereits hier erstellt wurde.
WCS Ausrichtung
alignment_without_meridanflip.1710496894.txt.gz · Zuletzt geändert: 2024/03/15 10:01 von torsten.roehl