Dies ist eine alte Version des Dokuments!
Inhaltsverzeichnis
Meteorbeobachtung - Global Meteor Network (GMN)
todo abstract
Dieses Projekt befindet sich in der Aufbauphase!
- September 2023, es geht los
Team
- Oberstufe
- Astronomie-AG
Hardware
Die Liste aller zur Verfügung gestellten Bauteile sind in der folgenden Tabelle aufgeführt. Es existieren verschiedene Hardwarelisten.
- Bauteileliste Stand Juli 2023
Zusammenbau
Für den Zusammenbau muss das Gehäuse vor Regenwasser geschützt werden, die Kameralinse soll ohne IR-Schutzfilter arbeiten. Anschließend muss alles richtig verkabelt werden. Im Folgenden werden die einzelnen Schritte ausführlich dargestellt.
Wir folgen dieser Anleitung: Anleitung zum Aufbau
- Gehäuse
- Kamera
- Kamera Linse
- Kamera Verbindung
- Rasperry PI
Gehäuse
Kamera
Kamera Linse
Die von uns verwendete Kamera besitzt eine Linse, die Infrarotlicht blockiert. Diese Linse muss ausgebaut werden.(siehe Abbildung Infrarotschutzfilter).
Kamera Verbindung
Das mitgelieferte Kamerakabel besitzt 3 Stecker. Für unsere Kamera sind nur zwei nötig. Der dritte Stecker ist für motorisierte Linsen vorbehalten. Für den Betrieb (Strom/Datenleitung) reicht deshalb ein LAN-Kabel aus.
Es handelt sich hier um eine IP-Kamera, d.h. die Kamera wird in das lokale Netzwerk eingebunden und erhält i.d.R. automatisch (sofern ein DHCP-Server vorhanden ist)eine IP-Adresse vom Netzwerk. Die Aufgabe besteht darin diese IP-Adresse herauszufinden. Unsere Kamera ergab:
IP Adresse (lokale) | MAC | INFO |
192.168.42.10 | 00:12:15:c5:a3:ad | iStor Networks |
Die Kamera kann und sollte im lokalen Netzwerk mit Hilfe des VLC-Players (Medien → Netzwerkstream öffnen) überprüft werden. Dieser Schritt ist unabhängig vom Raspberry Pi, jeder lokaler Rechner im Netzwerk mit installierten VLC-Player kann hierfür verwendet werden.
Test: Überprüfen der Kamera lokal auf dem Raspberry Pi
# vlc player rtsp://192.168.42.10:554/user=admin&password=&channel=1&stream=0.sdp
Kamera fokussieren
Folgende Schritte sind abzuarbeiten bzw. zu überprüfen.
- Bildausrichtung
- Obstruktion
- Fokussierung
Raspberry Pi
Betriebssystem
Es wird ein Raspian OS
installiert.
- os (todo)
GlobalMeteorNetwork
(s.u) stellt hierfür ein Image zur Verfügung, d.h. es wurde kein Image von der Raspberry Foundation verwendet.
Installation
Mit dem Tool Startmedien erstellen
in Ubuntu kann ein Installationsmedium (sogenanntes Image) einfach erstellt werden.
- Herunterladen:
- Das jeweils aktuelle Image ist hier als Link verfügbar!
- Entpacken: Das Tool benötigt das Image ('*.img'), deshalb muss die Zip-Datei noch entpackt werden.
- USB-Stick (oder SD-Card) einstecken. Das Tool
Startmedien erstellen' aufrufen und das Image auswählen ==== Konfiguration ==== Der erste Schritt nach der Installation ist immer
* Hostname: raspberrypi * user/passwd: sind der Gruppe bekannt
==== SSH/Remmina ==== * user: Benutzer mit gültigen Passwort! * host: IP-Adresse des Computers zu dem eine Verbindung aufgebaut werden soll (sogenannter Remotehost). <Code:ssh | > # ssh -X user@host # user: pi # hostname: raspberrypi-wlan@fsg-preetz.org </Code> <Code:bash | > sudo update sudo upgrade sudo autoremove </Code> ===== Remmina ===== <Code: | > Protokoll: RDP Server: 172.16.33.222 (raspberrypi-wlan@fsg-preetz.org) User: pi Passwd: @see Maintainer </Code> ====Einstellung des Systems==== Geo-Koordinaten: Position latitude: 54°13'32
longitude: 10°16'48
===== Troubleshooting ==== Wir hatten Probleme damit, dass die Kamera eine IP-Adresse eines gänzlich anderen Netzwerks angenommen hatte. Dieses Problem löst sich wie folgt: <Code: ssh| > # Wir fügen eine IP-Addresse des aktuellen Netzwerks der Kamera dem # eth0 Port hinzu (bei uns eine im 172er Netzwerk): sudo ip a add 172.16.104.2/24 dev eth0 # Wir setzen die neue IP Addresse für die Kamera über das Pythonscript # Utils.SetCameraAddress auf die vorgegebene Addresse: python -m Utils.SetCameraAddress 172.16.104.74 192.168.42.10 # Wir entfernen die Addresse des alten Netzwerks von eth0 sudo ip a del 172.16.104.2/24 dev eth0 # Wir fügen die zweite vorgegebene Addresse hinzu sudo ip a add 192.168.42.1/24 dev eth0 # Dazu muss die range für die Addressvergabe in der dhcpcd.conf # angepasst werden, da die Addresse dort fest definiert ist # Danach muss der dhcp.service gestartet werden service dhcpcd start # Danach sollte der Status mit service dhcpcd status geprüft werden # Neustart des Systems shutdown -r now # Prüfen, ob die neue Addresse übernommen wurde ifconfig # Test, ob nun die neue Addresse der Kamera erreichbar ist ping 192.168.42.10 # Zur kompletten Absicherung, dass die Kamera die Addresse übernommen # hat, prüfen wir in Wireshark die IP Addresse zur MAC Addresse der #Kamera sudo wireshark # Danach muss die neue IP Addresse der Kamera in der config.txt unter # device eingetragen werden # Des weiteren hatten wir danach kleine Probleme mit VLC, die sich wie # olgt beheben ließen: # Wir rufen die Systemeinstellungen des Raspi auf sudo raspi-config # Unter “Advanced Options” → “GL Driver” wählen wir nun “GL (Fake KMS) # OpenGL desktop driver with fake KMS”. #Um die Änderungen anzuwenden wird das System daraufhin neugestartet. </Code> ===== TODO ===== * Wiki Koordinaten … * English Translation * Abstract schreiben * Troubleshooting *Kamerabild checken* Maske erstellen (Skyfit2) * Beobachtungsabend kalibrieren * START DER BEOBACHUNGEN! stationID: DE000V latitude: 54.1331 ; WGS84 +N (degrees ) #43.19301 longitude: 10.1647 ; WGS84 +E (degrees) #-81.315555 elevation: 39 ; mean sea level EGM96 geoidal datum, not WGS84 ellipsoidal (meters) #327 Für Gehäuse und weitere noch nicht bestückte Teile nach Möglichkeit Hersteller und Modell eintragen Installation * IP https://forums.raspberrypi.com/viewtopic.php?t=227981